*WARUM?

Die Ursachen der Luftverschmutzung in Köln

Was macht Feinstaub so gefährlich?
Die Luftbelastung steigt auch in Köln immer mehr an. Der Straßenverkehr und die Braunkohlekraftwerke vor den Toren der Stadt sind wesentliche Hauptursachen. Die Gefahren von Feinstaub sind lange bekannt. Circa 310.000 Menschen sterben europaweit jährlich infolge der Feinstaubbelastung. Die Autoindustrie vertuscht in betrügerischer Art seit Jahren ihre massiven Grenzwertüberschreitungen auch bei Stickstoffdioxid. Von Regierung und Behörden wird jedoch das Ausmaß der Luftverschmutzung in den Städten bis heute nicht einmal flächendeckend erfasst. Die Menschen wissen so oft nicht einmal, welcher gesundheitlichen Bedrohung sie ausgesetzt sind. In der Millionenstadt Köln gibt es ganze vier Messstellen für Feinstaub – davon misst nur eine einzige (Turiner Straße) die besonders gefährlichen PM 2,5 Partikel.

*WAS TUN?

Wir nehmen die Sache selbst in die Hand!

Wir organisieren gemeinsam den Bau von kleinen, günstigen Messstationen (Materialkosten ca. 38 €), die auch durch technischen Laien zu bauen und zu betreiben sind. So soll ein Netz von Sensoren über die ganze Stadt entstehen. Die erfassten Daten aller Sensoren sind dann für jedermann in Echtzeit über das Internet in einer Karte dargestellt einsehbar. Zur Zeit gibt es bereits 45 Sensoren in Köln (Stand Anfang Februar 2018). Unser Projekt hat zum Ziel, die Zahl zunächst  auf 100 zu erhöhen und nach und nach das ganze Stadtgebiet abzudecken.

Zur Umsetzung werden wir einen offenen und kostenlosen Workshop veranstalten (Anmeldung: siehe unten). Jeder kann teilnehmen und Sensor-Pate zu werden. Hier werden wir die Geräte gemeinsam unter fachlicher Anleitung zusammenbauen und so vorbereiten, dass sie jeder leicht selbst zuhause in Betrieb nahmen kann. Die Geräte können aktuell nicht nur PM10 und PM2.5 Feinstaubpartikel messen, sondern auch Temperatur und Luftfeuchte.
Wir wollen die Luftverschmutzung allerdings nicht nur messen, sondern vor allem etwas daran ändern! Deshalb wird es beim Workshop auch Diskussion und Erfahrungsaustausch über die Ursachen der Luftverschmutzung und den Kampf dagegen geben.

Es werden regelmäßig aktuelle Informationen über das Projekt in unserem Newsletter veröffentlicht: Welche Fortschritte der Ausbau macht, wo und wann der nächste Workshop zum gemeinsamen Zusammenbauen stattfindet, aber auch zur aktuellen Entwicklung der Luftverschmutzung in Köln und des Kampfes dagegen.

 

Jetzt den Newsletter abonnieren und keine wichtigen Infos mehr verpassen:

Ich möchte informiert werden über

 

 

*AKTUELLE WERTE

Hier werden die Werte aller aktuell aktiven Sensoren in Köln angezeigt. Die Kacheln werden aktuell nach dem Durchschnitt der PM10-Werte aller in der Zelle enthaltenen Sensoren eingefärbt. Klickt man auf eine Kachel, werden alle darin befindlichen Sensoren untereinander aufgelistet. Die erste Zeile ‚mean‘ enthält die jeweiligen Durchschnittswerte aller in der Zelle enthaltenen Sensoren.

 

 

 

*WORKSHOP

Nächster Workshop am 27. April 2019

Am 27. April 2019 um 14.00 Uhr wird unser nächster Workshop in Köln stattfinden. Den genauen Ort erhaltet ihr, wenn ihr euch anmeldet.

Um genügend Bauteile für alle Interessierten bestellen zu können, planen wir den Workshop länger im Voraus. Mit unten stehendem Formular könnt ihr euch zum Workshop anmelden und werdet dann regelmäßig über Termine und Stand der Vorbereitung informiert. Bei kurzfristigen Anmeldungen teilen wir euch zeitnah mit, ob wir noch Bauteile für euch bereitstellen können. Folgendes ist geplant:

Gemeinsamer Bau und Inbetriebnahme der Sensoren unter fachkundiger Anleitung. Das kann wirklich jeder!
Diskussion und Erfahrungsaustausch über die Ursachen der Luftverschmutzung und den Kampf dagegen.
Beratung über die Gewinnung weiterer Sensorpaten und Mitkämpfer gegen die Luftverschmutzung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn wir – rechtzeitig vor dem Workshop – die Bauteile für den Sensor für euch bestellen sollen, kosten diese 38,- €. Interessierte können sich hier anmelden und Sensor-Pate, bzw. Sensor-Patin werden, d.h. entweder selbst einen Sensor außen an der eigenen Wohnung betreiben, oder nur das Geld spenden, um es jemand anderem zu ermöglichen.

 

Jetzt zum Workshop anmelden:

*UMWELTGEWERKSCHAFT?

Wer ist die

Das Projekt luft.koeln wurde initiiert von der Ortsgruppe Köln der Umweltgewerkschaft, ist aber offen für weitere Unterstützer-Organisationen.

Die Umweltgewerkschaft .V. ist eine noch junge, bundesweite Umweltorganisation. Wir setzen uns für den solidarischen und kämpferischen Zusammenschluss aller umweltbewegten Menschen ein und treten aktiv der fortschreitenden Umweltzerstörung und der akuten Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen entgegen. Wir sind demokratisch und kämpferisch, arbeiten solidarisch und überparteilich auf antifaschistischer Grundlage. Wir setzen uns ein für die weltumspannende Kooperation und Koordination des aktiven Umweltschutzes und des Kampfes gegen die Hauptverursacher der drohenden globalen
Umweltkatastrophe. Neue Mitstreiter sind stets willkommen, macht mit bei der Umweltgewerkschaft!

Mehr Infos unter umweltgewerkschaft.org

*KONTAKT

Fragen, Vorschläge, Kritik, Anregungen, Mitmachwünsche...

Mail

info@luft.koeln

SENDEN

 

 

 

 

 

Impressum und Datenschutzerklärung